Schriftzug auf grünem Hintergrund

Kategorie: Existenz - Entwicklung - Tod

„Die zwei Grundbedürfnisse jedes Menschen sind, geborgen zu sein, dazuzugehören und andererseits frei und unabhängig zu sein, etwas Besonderes darzustellen. Weil beides wichtig ist, kann man die beiden Bedürfnisse nicht gegeneinander ausspielen. Jeder muss für sich bestimmen, wie Alleinsein und Gemeinsamkeit, Durchsetzung und Einfühlung, Grenzziehung und Verbindendes verwirklicht werden.“ Hannah, eine Ärztin im mittleren Altersbereich, war durch einen Artikel in einer Fachzeitschrift auf diese Überlegungen gestoßen und hatte sich dabei ertappt, dass sie einen Pol überdimensioniert hatte: Sie hatte sich spezialisiert, ihr Fachwissen so intensiv vertieft, dass ihr alles andere verloren ging, auch ihre Mitmenschen, und dass sie es nicht merkte, dass sie allein war. Sie wurde aktiv, rief Sozialkontakte ins Leben, baute ein Beziehungsnetz auf, förderte einen Freundeskreis mit gemeinsamen Hobbies und aktivierte ihre Verwandtschaftsbeziehungen. „Hoppla“, schmunzelte sie, „jetzt muss ich aber aufpassen, dass der Pol ‚Dazugehören‘ nicht übergewichtig wird. Daher kurzer Check: Wie schaut es mit meinem Pol ‚Besonders sein‘ aus?“

Empfehlung: vor Heranziehen des Beiblattes eigene Assoziationen und Ideen für Aktionen etc. aufsteigen lassen

Assoziationen

• In-Sein: Vorteile, Nachteile
• Out-Sein: Vorteile, Nachteile

Spielen mit den Kategorien

Man kann die Zuordnung zu einer Kategorie durch zusätzliche andere Koppelungen komplexer gestalten. Es wird in der Folge nur ein Stichwort aus der jeweiligen Kategorie angeführt, z.B.:
• Typische Einsamkeits-Krankheiten (Besonderheit & Gesundheit)
• Typische Krankheiten durch erzwungene Zugehörigkeit (Dazugehören & Gesundheit)
• Sinnfindung in Gruppen und Kollektiven (Verantwortung & Kommunikation)
• In welcher Hinsicht ist jeder Mensch etwas Besonderes? (Verantwortung & Besonderheit)
• Wie kommuniziert der Einzelgänger? (Kommunikation & Besonderheit)
• Wie grenzt sich der außengeleitete Mensch ab? (Dazugehören & Besonderheit)

Lässt sich aus diesen Assoziationen bzw. aus der kritischen Situation/dem Fallbericht eine Reflexion/
Aktion ableiten und formulieren?


Z.B. Aktion: Mein Koordinatenkreuz (x-Achse „Dazugehören“, y-Achse „etwas Besonderes sein“).
Wir schätzen den x- und den y-Koordinatenwert und markieren einen Punkt mit diesen Koordinaten.
Welche Bewegungen (Veränderung der Koordinatenwerte) wären wichtig für mich? Wie sieht es mit
den Koordinatenwerten in meiner Familie aus? Wie sehen die Durchschnittspunkte aus (gemittelte
Koordinaten für verschiedene Zeitpunkte oder für eine Gruppe, Familie, Klasse)?

Hilfsmittel zur Umsetzung

Zur Auseinandersetzung mit obigem Fallbericht 26 aus „Werte – wie und wofür wir leben“ (S. 61-62) stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung: 

  • Leitfaden „Werte bilden – Werte leben“ (S. 5)
  • Einsatzbeispiele (S. 6-8)
  • WissensWertes zum Vertiefen des eigenen Wissens rund um Werte und Fallbetrachtungen. (ab S. 63)