Schriftzug auf grünem Hintergrund

Kategorie: Kommunikation - Beziehung

In einer „Satellitenstadt“, d.h. einer großen Wohnanlage an der Stadtperipherie, ist ein beispielhaftes Projekt entstanden: Die Bewohner der vielen Mietwohnungen sind sich einig geworden, gegenseitig „Tauschhandel“ zu betreiben. Frau A geht für Frau B einkaufen, dafür übernimmt diese Babysitter-Funktionen. Herr C versteht sich auf kleinere Haushaltsreparaturen und Herr D hilft ihm dafür bei Behördenwegen. Diejenigen, die diese Idee in die Welt gesetzt haben, sind begeistert: „Wir kämpfen damit gegen die Anonymität einer Großsiedlung an und machen aus der Nachbarschaft einen aktiven Wert!“

Empfehlung: vor Heranziehen des Beiblattes eigene Assoziationen und Ideen für Aktionen etc. aufsteigen lassen

Assoziationen

• Tauschhandel (Bezahlung durch Naturalien)
• Nachbarschaftshilfe
• Nachteile für Wirtschaft durch Naturalien anstelle von Geld, Kryptowährungen, Geld als Tauschmittel
• Investitionen, Spenden, wofür opfert man viel Geld, d.h. was ist uns viel wert?
• Gehaltsentwicklung
• Gewerkschaftskampf um gerechte Entlohnung
• Wann spricht man von Pfusch, Nachteile von Pfusch (z.B. Garantieleistung)?
• Problem der Abwägung der Tauschgüter
• Echte Nachbarschaft, ein Ende der Namenlosigkeit
• Was könnte ich anbieten, wozu beitragen?
• Wo bräuchte ich einen Tauschhandel?
• Was hat in unserer Gesellschaft hohen Wert, soll/kann/muss dies so sein?

Lässt sich aus diesen Assoziationen bzw. aus der kritischen Situation/dem Fallbericht eine Reflexion/
Aktion ableiten und formulieren?


Z.B. Aktion: Flohmarkt ohne Geld (zugrunde liegender Wert: das reale Produkt wertschätzen anstatt das stellvertretende Symbol Geld).

Hilfsmittel zur Umsetzung

Zur Auseinandersetzung mit obigem Fallbericht 2 aus „Werte – wie und wofür wir leben“ (S. 13-14) stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung: 

  • Leitfaden „Werte bilden – Werte leben“ (S. 5)
  • Einsatzbeispiele (S. 6-8)
  • WissensWertes zum Vertiefen des eigenen Wissens rund um Werte und Fallbetrachtungen. (ab S. 63)